Symbolbild Forschung - Foto: Till Junker

Fünf Forschungsschwerpunkte

Weiterlesen
Community Medicine und Individualisierte Medizin

Community Medicine und Individualisierte Medizin

Community Medicine befasst sich mit Ursachen und Risikofaktoren für Erkrankungen und der medizinischen Versorgung auf Bevölkerungsebene. Charakteristisch für die Community Medicine sind ihr hoher Anwendungsbezug sowie ihre ausgeprägte Interdisziplinarität.

Weiterlesen
Environmental Change: Responses and Adaptation

Environmental Change: Responses and Adaptation

Der Forschungsschwerpunkt ECRA verknüpft und integriert in einem für Deutschland einmaligen Ausmaß Natur- und Geisteswissenschaften im Bereich der ökologischen Umweltforschung. Dies erstreckt sich von den ökologischen Arbeitsgebieten, über die Geowissenschaften, die Mathematik, Umweltphysik bis zur Ökonomie, der angewandten Ethik und der Rechtswissenschaft.

Weiterlesen
Kulturen des Ostseeraums

Kulturen des Ostseeraums

Der Ostseeraum (OSR) eignet sich hervorragend für die Analyse kultureller, politischer, wirtschaftlicher und sozialer Interaktionen und Austauschprozesse. Im OSR lassen sich wichtige Fragen zur Kooperation und Integration in der Ostseeregion und in Europa allgemein untersuchen. Der Forschungsschwerpunkt steht für Interdisziplinarität, internationale Zusammenarbeit und die Verbindung von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung.

Weiterlesen
Plasmaphysik

Plasmaphysik

Die Plasmaphysik in Greifswald besitzt eine nahezu 100-jährige Tradition und wird heute durch das Institut für Physik der Universität Greifswald und die außeruniversitären Forschungsinstitute, das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP) und das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Teilinstitut Greifswald, getragen. Damit ist Greifswald ein Zentrum der Plasmaforschung in Europa und weltweit.

Weiterlesen
Proteomics und Proteintechnologien

Proteomics und Proteintechnologien

Die funktionelle Genomforschung ist eine innovative Disziplin. Die Methoden der Proteomics und der Proteintechnologie eröffnen eine neue Perspektive auf durch Bakterien hervorgerufene Infektionskrankheiten. Das ist von großer Bedeutung, da 30 Prozent der Todesfälle weltweit durch Infektionskrankheiten verursacht werden.

Weiterlesen
#ukraine

#ukraine

Wissenschaftler*innen der Universität informieren zum Kontext und die Hintergründe zur russischen Invasion in der Ukraine.

Weiterlesen
Förderung der akademischen Karriere

Förderung der akademischen Karriere

Das Zentrum für Forschungsförderung und Transfer berät über Förderprogramme.

Weiterlesen

Forschung an der Universität Greifswald

Zentrum für Forschungsförderung und Transfer
Wollweberstraße 1
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1174
Telefax +49 3834 420 1189
zff(at)uni-greifswald(dot)de

Zentrum für Forschungsförderung und Transfer

Das Logo der Initiative Weltoffen der HRK
Logo Charta Familie in der Hochschule
Logo HRK-Audit
Logo HR Excellence