Das ZIK HIKE ist ein interdisziplinäres und interfakultäres Forschungszentrum an der Universität Greifswald
Das ZIK HIKE wird maßgeblich gefördert durch die Innovationsinitiative für die Neuen Länder "Unternehmen Region" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und durch "Europäische Fonds, EFRE, ESF und ELER in Mecklenburg-Vorpommern".
Das Forschungszentrum ZIK HIKE ist in der ehrwürdigen alten Urologie in der Fleischmannstr. 42-44 beheimatet. Das Gebäude verfügt auf beiden Seiten über einen Garten mit altem Apfel- und Kirschbaumbestand. Es ist zugleich umgeben von zahlreichen Forschungseinrichtungen der mathematisch naturwissenschaftlichen Fakultät und der Universitätsmedizin Greifswald. Trotz des alten Gemäuers sind die Labore des ZIK HIKE nach modernsten Standards umgebaut worden und mit äußerst leistungsfähiger Spitzentechnik ausgestattet.
Den Kern des ZIK HIKE bildeten die beiden Nachwuchsgruppen Nanostruktur und Zellantwort.
Seit 2016 wird das ZIK HIKE durch die neue Nachwuchsgruppe "Biomechanik" und der bereits bestehenden Gruppe Nanostruktur weitergeführt. Die Gruppe wird durch das BMBF für 5 Jahre finanziert werden. Die Mitglieder dieser Gruppe forschen auf dem Gebiet der DCM und anderer Antikörper-vermittelter Erkrankungen und ergründen dabei den Einfluss von Autoantiköpern und Medikamenten auf lebende Zellen mit avancierten nanotechnologischen Methoden. In 2019 wurden die Räumlichkeiten in der Fleischmannstr. zu klein und so werden weitere Labore auf dem Campus der Universität, in der Jahnstr. 15 a genutzt, welche nach dem neuen Bedarf saniert und umgebaut wurden.